Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe

Die Profistufe des Zertifikats Hochschullehre Bayern richtet sich an Lehrende, die ihre Expertise und didaktischen Fähigkeiten in der Hochschullehre gezielt vertiefen und weiterentwickeln möchten. Diese Qualifizierungsstufe baut auf dem Zertifikat Hochschullehre Bayern mit 120 Arbeitseinheiten (AE) auf und ergänzt es um weitere 80 AE. Die zusätzlichen Arbeitseinheiten und Bausteine der Profistufe ermöglichen eine gezielte Spezialisierung vor allen Dingen die Möglichkeit zum Transfer der Inhalte aus vorhergehenden Weiterbildungen.

Sie können die Profistufe in zwei verschiedenen Profilen absolvieren, die an die jeweiligen individuellen Interessen und Schwerpunkten angepasst sind. So bietet die Profistufe eine maßgeschneiderte Möglichkeit, die eigene Lehre gezielt auszubauen und professionell zu gestalten.

Profil A: Lehrentwicklung
In diesem Profil entwickeln und reflektieren Sie Ihr eigenes Lehrprojekt / Lehrkonzept und werden dabei intensiv betreut und begleitet durch erfahrene Coaches.

Profil B: Forschendes Lehren
Der Schwerpunkt in diesem Profil liegt in der Forschung über die eigene Lehre und das Lernen der Studierenden mit dem Ziel, Erkenntnisse wissenschaftlich zu teilen.

Gemeinsame Voraussetzungen und Formalien

Voraussetzung: Zertifikat Hochschullehre Bayern (120 AE)
Struktur: Beide Profile umfassen jeweils 80 AE
Kosten: Die Kosten für das Programm werden hälftig von BayZiel und hälftig von der Hochschule übernommen (Gesamtkosten bei 6.545 €). Die Klärung der Kostenübernahme durch die Hochschule sollte im Vorfeld erfolgen.
Bewerbung: Einreichung einer Projektskizze bzw. eines Motivationsschreibens mit spezifischen Fragen. Die Bewerbungsfrist und die Details zur Bewerbung variieren je nach Profil (siehe Informationen zu den Profilen).

Profil A: Lehrentwicklung

Der Fokus dieses Profils liegt auf der konkreten Weiterentwicklung und Umsetzung eines individuellen Lehrprojekts mit intensiver Betreuung:

  • Sie konzipieren und begründen anschließend die passende didaktische Gestaltung dieser Lehrveranstaltung
  • Zur Unterstützung und persönlichen Weiterentwicklung erstellen Sie ein eigenes Lernportfolio. Dabei reflektieren Sie immer wieder die Lehreinheiten Ihres Projekts und Ihren eigenen Lernprozess.

Dabei werden Sie von einem Coach angeleitet und nutzen das Feedback der anderen teilnehmenden Personen. Um auch Feedback zur tatsächlichen Umsetzung des entwickelten Projekts zu erhalten, werden Sie zweimal in der entsprechenden Lehrveranstaltung besucht.


Bewerbung

Das Programm ist grundsätzlich darauf ausgelegt, dass Sie innerhalb von einem Semester das Zertifikat der Profistufe in Händen halten. Allerdings, so zeigt die Erfahrung, wird manchmal mehr Zeit dafür benötigt. Diese individuelle Einzelbetreuung ist natürlich personal- und damit kostenintensiv und fordert von den teilnehmenden Personen einiges an Aufwand.

Im Frühjahr 2025 haben Sie wieder die Möglichkeit, an der „Profistufe“ im Profil Lehrentwicklung teilzunehmen. Wir können drei Plätze anbieten, für die Sie sich ab sofort bewerben können. Einreichungsfrist für die Bewerbungen ist der 20. März 2025.

Schicken dazu bitte ein ca. zweiseitiges Motivationsschreiben im PDF-Format (max. 5 MB), in dem Sie folgende vier Fragen beantworten:

  • Warum möchte ich diese Fortbildung machen?
  • Was erwarte ich mir davon?
  • Was bringe ich dafür ein?
  • An welcher Lehrveranstaltung möchte ich im Rahmen der Profistufe arbeiten?

Sollten Sie Fragen zur Bewerbung haben oder Unterstützung beim Finden einer ersten Projektidee benötigen, wenden Sie sich gerne per Mail an Claudia Walter (walter@bayziel.de).

Profil B: Forschendes Lehren

Für Hochschulen und ihre Mitarbeitenden werden eigene Forschungsprojekte immer wichtiger. Der Forschungsgegenstand liegt dabei oft in der eigenen Disziplin. Wir als BayZiel wollen einen weiteren möglichen Forschungsgegenstand in den Fokus rücken: Ihre eigene Lehre bzw. das Lernen Ihrer eigenen Studierenden. Mit dem Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) setzen sich Lehrende systematisch mit Fragestellungen aus diesem Bereich auseinander und teilen ihre Erkenntnisse in Form von Publikationen. Was Sie in unserem Zertifikatsprogramm zum „Forschenden Lehren“ erwartet:

  • Sie formulieren Ihre Forschungsfrage oder beschreiben Ihren Forschungsgegenstand (z.B. bezogen auf eine Ihrer Lehrveranstaltungen, Entwicklung von Studierenden, Vergleich von Kursen oder Analyse bereits bestehender Studien)
  • Sie erforschen Ihre Fragestellung und finden Antworten auf Fragen zur Verbesserung Ihrer Lehr-Lernkonzepte, wie beispielsweise:
    • Warum scheitern Studierende immer wieder an bestimmten Themen in Ihrer Veranstaltung?
    • Wie nutzen Studierende Ihre Materialien und arbeiten im Semesterverlauf?
    • Welche Wirkung haben Veränderungen in Ihrem Lehrkonzept?
    • Wie können bestehende SoTL-Arbeiten Ihre Fragestellungen/Anliegen unterstützen?
  • Sie erhalten eine Einführung in die Prinzipien von SoTL und bekommen Unterstützung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren während Ihres SoTL-Forschungsprozesses.
  • Sie profitieren von regelmäßigen Treffen mit allen Teilnehmenden und Mentoren, die Ihnen wertvolle Impulse und neue Perspektiven für Ihr Thema bieten.

Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Bausteine des Zertifikats und zum Ablauf finden Sie hier.


Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns dazu bitte bis zum 31. Januar 2025 eine Skizze Ihres geplanten Themas / Vorhabens im Umfang von 2-4 Seiten an Hanna Dölling (doelling@bayziel.de).

Beantworten Sie in Ihrer Projektskizze (soweit möglich) die folgenden Leitfragen:

  • Was ist der Anlass für Ihr Forschungsprojekt/Thema? (Das kann z.B. eine Beobachtung oder eine Unzufriedenheit in Ihrer Lehrveranstaltung sein, welche Schlüsse ziehen Sie daraus?)
  • In welchem Kontext wird Ihr Vorhaben stattfinden? Z.B. welche Lehrveranstaltung, welches Lehrkonzept, welche Studierendengruppe soll beforscht werden?
  • Beabsichtigen Sie während des Forschungsprojekts auch die Entwicklung oder den Einsatz veränderter didaktischer Konzepte?
  • Wenn ja, welche Effekte erhoffen Sie sich von dieser Veränderung und wie könnte eine Hypothese dazu lauten?
  • Wie könnte eine zughörige Forschungsfrage in einem Satz lauten und warum ist diese für Ihr Fach bzw. Ihre Lehre relevant?
  • Haben Sie bereits eine Vorstellung welche Forschungsmethode(n) Sie zur Untersuchung Ihrer Forschungsfrage einsetzen wollen? Wenn ja, beschreiben Sie diese kurz.

Hinweis: Die Projektskizze dient als erste Orientierung. Sie kann (und sollte) während des Zertifikats geschärft und weiterentwickelt werden.

Sollten Sie Fragen zur Bewerbung haben oder Unterstützung beim Finden einer ersten Projektidee benötigen, wenden Sie sich gerne per Mail an Hanna Dölling (doelling@bayziel.de).