Themenzertifikat Entrepreneurship in der Lehre

Unternehmerisches Denken und Handeln beinhaltet mehr als nur ein Start-up zu gründen. Im interaktiven und projektbasierten Zertifikat lernen Sie Entrepreneurship in Ihre Lehre einfließen zu lassen und so die Motivation von Studierenden, ihre Kompetenzentwicklung sowie Ihre eigene Lehrpraxis zu bereichern. Das Zertifikat richtet sich explizit an Lehrende aller Fachrichtungen, Disziplinen und Vorerfahrungen.

Das Zertifikatsprogramm wird gemeinsam von BayZiel und dem Strascheg Center for Entrepreneurship, dem international anerkannten Entrepreneurship Center der Hochschule München angeboten. Das interaktive Programm bietet einen intensiven immersiven Einstieg und erfahrungsbasierte Vertiefung in Inhalte, Methoden und Prozesse aus der Entrepreneurship Lehre. Das Strascheg Center for Entrepreneurship begleitet Sie basierend auf langjährigen internationalen Erfolgen im Bereich Entrepreneurship Education und führt Sie in die Welt des Entrepreneurship ein.

Neben aktuellen Fachinhalten werden Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden in Teams an konkreten Projektideen arbeiten und so durch Erfahrungslernen - oder ‚Learning through Entrepreneurship‘ - Innovationsprozesse praktisch und handfest kennenlernen. Während der Projektphase werden Sie von erfahrenen Entrepreneurship-Lehrenden des SCEs begleitet.

Die Selbstlernzeiten stützen sich auf den englischsprachigen Onlinekurs entreTime, ein europäisches Fortbildungsprogramm für Entrepreneurship Education, das vom SCE mitentwickelt wurde. Es bietet theoretische Grundlagen zu Themen wie Innovation, Impact, Systems Thinking oder Business Modelling. In drei Check-ins werden Sie virtuell die Themen des Onlinekurses diskutieren, reflektieren und weitere Methoden aus dem Entrepreneurship Bereich kennenlernen.

Woraus besteht das Zertifikat?

Das Themenzertifikat umfasst insgesamt 100 Arbeitseinheiten (AE). Diese erwerben die Teilnehmer*innen durch den Besuch des Auftaktworkshops am Strascheg Center for Entrepreneurship in München, in Onlinearbeit und -kursen zu festen Zeiten sowie in flexibel zu gestaltender Selbstlernzeit. Die projektbezogene Teamarbeit wird von Coaches begleitet. Das Seminar schließt mit einem Abschlussworkshop am BayZiel in München ab.

Das Themenzertifikat setzt sich somit aus den folgenden Bausteinen zusammen:

  • Zweitägiger Auftaktworkshop am SCE in München und eintägige Abschlussveranstaltung am BayZiel: 24 AE
  • Drei Online Check-ins: 6 AE
  • Selbstlernzeiten mit Onlinekurs: 24 AE
  • Teamwork: ca. 32 AE
  • Team Coaching: 14 AE

Das Zertifikatsprogramm hat es zum Ziel, Sie in unterschiedliche Methoden, Tools und Prozesse aus dem Entrepreneurship Bereich einzuführen und Sie selbst anwenden lassen. Danach sind Sie gerüstet dafür, Ihre Lehrformate projektbasiert und innovativ weiterzuentwickeln.

Ansprechpartner bei Fragen sind Prof. Dr. Ott am BayZiel und Moritz Hoffmann am Strascheg Center for Entrepreneurship.

 

Organisatorische Hinweise

Dieses Zertifikat richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Die Anmeldung für das Sommersemester 2023 ist nun möglich: Mit der Anmeldung zur Kick-Off-Veranstaltung melden Sie sich für die komplette Veranstaltungsreihe zum Themenzertifikat Entrepreneurship in der Lehre an.

Die Teilnahme ist für Sie persönlich als Lehrende*r der staatlichen und kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften kostenlos und wird über das Seminarkontingent abgerechnet.

Notwendige technische Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

Termine 2023

  • 13./14.04.2023 Auftaktworkshop, Hochschule München
  • 26.04.2023, 17.30 – 19.00: Online Check-in I
  • 17.05.2023, 17.30 – 19.00: Online Check-in II
  • 14.06.2023, 17.30 – 19.00: Online Check-in III
  • 06.07.2023: Abschlussveranstaltung, BayZiel, München