Lehren und Lernen mit KI: ChatGPT in der Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen und Prüfen

 

INHALT

Die Hochschullehre durchläuft eine rasante Transformation und die Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Lehr- und Lernwerkzeugen wie ChatGPT ist dabei ein zentraler Aspekt. Von den einen wird es als Quantensprung gefeiert, von den anderen als Apokalypse verteufelt. Gleich welche Einstellungen Dozierende zu dieser Neuerung haben, erscheint es unverzichtbar, dass Lehrende sich mit der Existenz neuer Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Und noch mehr! Denn wie können Studierende einen reflektierten Umgang damit erlernen, wenn Lehrende selbst diesen nicht beherrschen.

Geleitet von der erfahrenen hochschuldidaktischen Trainerin Dr. Susanne Frölich-Steffen sowie vom Hochschuldidaktiker Paul Dölle von der Universität Bayreuth werden wir eine weitreichende thematische Landkarte erörtern, die die vielfältigen Aspekte der Integration von ChatGPT in die Lehre umfasst. Wir werden bisherige Erfahrungen mit KI, insbesondere mit Chatbots, reflektieren und systematisch erarbeiten, wie ChatGPT verantwortungsvoll genutzt und integriert werden kann und wie die Lernleistung der Studierenden auch unter Einbeziehung von ChatGPT effektiv geprüft werden kann.
Das Seminar stellt den Lehrenden Möglichkeiten vor, wie neue Tools Künstlicher Intelligenz (in erster Linie die neuen ChatBots) in der Lehre eingesetzt werden und wie Dozierenden ihren Studierenden einen kritischen, reflektierten und doch gewinnbringenden Umgang damit beibringen können.
Es ist abzusehen, dass sich durch die neuen KI-Werkzeuge, die u.a. auf dem GPT-Modell basieren, benötigte Kompetenzen Studierender, die Lernziele und auch unsere Arbeitsgewohnheiten verändern. Dies greift das Seminar entsprechend auf.

 

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • haben ein klares Verständnis davon, wie ChatGPT in die Lehre integriert und welche potenziellen Auswirkungen dies auf die Lehre und das Lernen haben kann.
  • entwickeln Strategien, um die Studierenden anzuleiten, ChatGPT verantwortungsvoll zu nutzen.
  • verfügen über effektive Methoden zur Leistungsüberprüfung der Studierenden, selbst wenn diese ChatGPT als Teil ihres Lernprozesses nutzen.
  • lernen, Ihre Lernziele an das Vorhandensein neuer Tools anzupassen.
  • wenden neue didaktische Modelle auf Ihre Lehre an, um KI-Formate in Ihren Unterricht einzubinden.

 

HINWEIS

Das Seminar wird als Blended Learning Seminar abgehalten. Nach einem zweistündigen Onlinemeeting am 5.11. folgt eine Selbstlern- und Arbeitsphase, die etwa zwei Arbeitsstunden umfasst. Anschließend findet am 19.11. ein Präsenzworkshop an der TH Aschaffenburg statt. Das Seminar schließt mit einem etwa vierstündigen asynchronen Onlinetransfer ab.
Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail.

Termin

Di. 05.11.2024:    15:00 - 17:00 Uhr
Di. 19.11.2024:    12:00 - 17:00 Uhr

Leitung

Dipl.-Päd. Paul Dölle (Hochschuldidaktiker am ZHL, Uni Bayreuth)
Dr. Susanne Frölich-Steffen (freiberufliche Didaktik- und Rhetoriktrainerin)

Organisation

Sonja Sridharan
Prof. Dr. Martin Schulz
(beide TH Aschaffenburg)

Ort

TH Aschaffenburg + Online-Seminar + SLZ

Zertifikat Hochschullehre

Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 17 AE

Teilnahmegebühr

Intern: 400,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)

Extern: 1.040,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)

Buchung