So qualifiziere ich meine Tutor*innen erfolgreich
INHALT
Der Stellenwert von Tutorien in der Lehre erhält immer mehr Bedeutung an Hochschulen; gerade auch in der Online-Lehre. Das Angebot reicht dabei von der Unterstützung und Beratung von Studienanfänger*innen im ersten Semester über Fachtutorien, die der Einübung des vermittelten Stoffes dienen, bis hin zu Repetitorien, in denen Mini-Lerngruppen professionelle Unterstützung finden. Außerdem werden Tutor*innen häufig auch dazu eingesetzt, Studierende in ihrer Studierfähigkeit durch Schlüsselkompetenztutorien zu unterstützen. Damit erhalten sie eine entscheidende Funktion in studentischen Lernprozessen, werden dabei oftmals allerdings selbst nicht allzu gut auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Um die Qualität von (digitalen) Tutorien zu optimieren, ist eine professionelle Vorbereitung, z. B. in Form von Schulungen, sowie eine Lehrprozessbegleitung von entscheidender Bedeutung. Nur eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Tutor*innen hilft Lehre erfolgreich zu gestalten. Dabei sollten die Angebote als „must – have“ in das Programm einer Hochschule aufgenommen werden.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- lernen unterschiedliche Einsatzbereiche von Tutor*innen kennen.
- wissen um die Anleitung und Begleitung von Tutor*innen.
- haben Grundkenntnisse in der methodisch-didaktischen Qualifizierung von Tutor*innen.
- planen strukturierte Tutor*innenprogramme.
- entwerfen Strategien zur Implementierung von Tutor*innenprogrammen in Hochschulstrukturen.
- entwickeln Ideen für eine gute Kooperation zwischen Professor*innen und Tutor*innen.
Termin
Mo. 19.06.2023: 14:00 - 18:00 Uhr
Di. 20.06.2023: 09:00 - 16:30 Uhr
Leitung
Ort
BayZiel München
Atelierstr. 1
81671 München
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Reflexion und Evaluation: 12 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 225,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 585,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)