Themenzertifikat Digital unterstützte Lehre

Wir alle nutzen tagtäglich eine große Bandbreite an digitalen Werkzeugen, sei es das E-Paper der Tageszeitung, ein Wiki zur schnellen Informationsbeschaffung, oder Instant Messaging für Absprachen oder um in Kontakt zu bleiben. Viele verschiedene digitale Werkzeuge und Apps sowie die ubiquitäre Verfügbarkeit des Datennetzes auch unterwegs erleichtern uns den Alltag enorm.

Durch die Corona-Krise und die daraus resultierende Umstellung in fast allen Bereichen unseres Lebens, ist die Nutzung digitaler Werkzeuge in unserem privaten und beruflichen Alltag plötzlich unausweichlich geworden. Insbesondere die Hochschulen standen vor besonderen Herausforderungen, sie mussten Ihre Lehre in kürzester Zeit auf Online-Betrieb umstellen. Die aus dem aktuellen Online-Semester gewonnenen Erkenntnisse werden auch künftig in die Präsenz- sowie Online-Lehre mit einfließen.

Natürlich sind auch unsere Studierenden ebenso „digital unterwegs“ und fordern Lernmöglichkeiten, die ungebunden von Ort und Zeit nutzbar sind, verstärkt ein. Nicht-traditionelle Studierendengruppen sowie Teilzeit-Studiengänge sollen in gleicher Weise bedient werden. Die Möglichkeiten der digital unterstützten Lehre werden – zwangsläufig – jetzt von fast allen Lehrenden genutzt. Dabei taucht die Frage auf, wie sie sinnvoll in ein Lehrveranstaltungs-Gesamtkonzept integriert werden können, so dass Studierende wie auch Lehrende einen Mehrwert haben.

Um hier Unterstützung zu geben, bietet das BayZiel seit dem Wintersemester 2020/21 in Kooperation mit dem E-Learning Center der Hochschule München ein neues Themenzertifikat Digital unterstützte Lehre an. Lehrende, die an diesem Programm teilnehmen, werden an einer eigenen, konkreten Lehrveranstaltung arbeiten. Den Auftakt bildet eine eintägige Kick-Off-Veranstaltung in Präsenz, es folgen zwei Halbtages-Online-Seminare, in welchen die teilnehmenden Lehrenden überlegen, was sie in ihren Lehrveranstaltungen mit den Studierenden erreichen möchten und wie sie diese methodisch gestalten. Von Beginn an wird in einem Personal-Learning-Environment gearbeitet, um den Umbauprozess reflexiv zu begleiten. Hierfür nutzen Sie die E-Portfolio-Software Mahara der Hochschule München.

 

Woraus besteht das Zertifikat?

Das Themenzertifikat umfasst 60 Arbeitseinheiten (AE). Diese erwerben die Lehrenden durch den Besuch der Kick-Off-Veranstaltung, von Online-Seminaren sowie passenden selbstgewählten Fortbildungs-Workshops aus dem Programm des BayZiel, sowie durch die Dokumentation der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in einem E-Portfolio. Im Laufe des Themenzertifikats finden zusätzlich drei Online-Treffen statt, in denen sich die Teilnehmenden gegenseitig über bereits erworbene Kenntnisse und Erfahrungen berichten und austauschen. Das Themenzertifikat setzt sich somit aus den folgenden Bausteinen zusammen:

  • Propädeutikum (4 AE)
  • Kick-Off-Veranstaltung und zwei Halbtages-Online-Seminare (16 AE)
  • Arbeit am E-Portfolio und Präsentation der Arbeitsergebnisse (28 AE)
  • Fortbildungsveranstaltungen Ihrer Wahl (mind. 8 AE)
  • Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation (4 AE)

Die zu besuchenden Fortbildungsveranstaltungen stehen den Lehrenden aus dem Themenbereich Digitalisierung und E-Learning des BayZiel, dem Programm des E-Learning Centers der Hochschule München und relevanten externen Möglichkeiten zur Verfügung.

Die Abschlussveranstaltung findet an der Hochschule München statt, der Termin wird mit den Teilnehmenden festgelegt. Begleitend zu diesem Programm steht ein Moodle-Kursraum zur Verfügung. 

Zur Vorbereitung auf die Einführungsveranstaltung bekommen die Teilnehmenden die Moodle-Zugangsdaten. Über den bereitgestellten Moodle-Kursraum sollen sie sich bereits im Vorfeld anhand von Erklärvideos zur E-Portfolio Software Mahara informieren und die Handhabung dieses zentralen Werkzeuges für Ihren Transformationsprozess kennenlernen sowie erste Arbeitsaufträge absolvieren.

Ansprechpartnerinnen bei Fragen sind Claudia Walter am BayZiel und Gisela Prey an der Hochschule München.

 

Bewerbungsverfahren und Kosten

Für die Teilnahme an diesem Themenzertifikat werden nur hauptamtlich in der Lehre tätige Personen zugelassen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Momentan ist eine Bewerbung leider nicht möglich. Wenn wieder Plätze für das Themenzertifikat Digital unterstützte Lehre zur Verfügung stehen, werden wir Sie an dieser Stelle über die Bewerbungsmodalitäten informieren.

Lehrende an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften melden sich bitte zu den für das Zertifikat angebotenen einzelnen Workshops am BayZiel oder am E-Learning Center der Hochschule München über die jeweiligen Homepages an. Die Teilnahmegebühr wird, wie auch bei anderen Angeboten üblich, mit dem Seminarkontingent der einzelnen Hochschulen verrechnet. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an.

Für Lehrende an einer Universität oder an einer HaW außerhalb Bayerns gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsrichtlinien wie für Lehrende an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW). Für die Teilnahme an den entsprechend angebotenen einzelnen Workshops am BayZiel oder am E-Learning Center der Hochschule München melden Sie sich bitte über die jeweiligen Homepages an. Vor Ihrer ersten Anmeldung am BayZiel ist eine einmalige Registrierung erforderlich, folgen Sie dazu bitte den Hinweisen auf der Homepage. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 390 € pro gebuchtem Veranstaltungstag. Sie erhalten dafür eine Rechnung; bitte erkundigen Sie sich vorher, inwieweit Ihre Universität oder Hochschule bereit ist, Kosten zu übernehmen.

Beachten Sie bitte: Veranstaltungen, die Sie zum Erwerb des Themenzertifikates Digital unterstützte Lehre nutzen möchten, können nicht gleichzeitig für das Zertifikat Hochschullehre Bayern eingebracht werden.