Didaktikhäppchen

Auf dieser Seite veröffentlichen wir kurze Didaktik-Impulse für Sie, die häufige Fragen rund um das Thema Lehre an der Hochschule aufgreifen, kurz zusammenfassen und Ihnen darüber hinaus Literaturhinweise zur Vertiefung geben.

Gerne beraten wir Sie auch individuell. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an didaktiksupport@diz-bayern.de.

Lehrveranstaltungsplanung

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (4:07 Min)

Was sind die ersten Schritte bei der Planung meiner Lehrveranstaltung?

Wie helfen mir Lernziele dabei?

Was muss ich beachten?

Literatur zum Thema:

  • Anderson, L. & Krathwohl, D. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. Longman.
  • Walter, C. (2021). Lehrveranstaltungen anhand von Lernzielen und Kompetenzen planen. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), Didaktisch und praktisch: Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (3. Aufl., S. 123–132). Schäffer-Poeschel Verlag.

Prüfungen fair gestalten

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (3:48 Min)

Wie bereite ich Studierende optimal auf meine Prüfung vor?

Wie helfen mir und auch den Studierenden klar formulierte und kommunizierte Lernziele dabei?

Welche Prüfungsformate eignen sich für meine Lernziele?

Literatur zum Thema:

  • Biggs, J. & Tang, C. (2011). Teaching for quality learning at university: What the student does (4. Aufl.). SRHE and Open University Press Imprint. McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press.
  • Riegler, P. (2021). Prüfungen und Lernstandserhebungen. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), Didaktisch und praktisch: Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (3. Aufl., S. 143–151).

Lehr- und Lernmethoden

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (3:38 Min)

Woher weiß ich, welche didaktischen Methoden die passenden für meine Lehrveranstaltung sind?

Wie wirkt sich die Auswahl der Methoden auf das Engagement der Studierenden aus?

Welche Arten von Methoden stehen mir zur Verfügung?

Literatur zum Thema:

  • Biggs, J. & Tang, C. (2011). Teaching for quality learning at university: What the student does (4. Aufl.). SRHE and Open University Press Imprint. McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press.
  • F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.) (2021), Didaktisch und praktisch: Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.

Unterstützungsmöglichkeiten für beeinträchtigte Studierende

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (3:19 Min)

Wie kann ich eine möglichst inklusive Lehre gestalten?

Wie kann ich mit Auffälligkeiten meiner Studierenden umgehen?

Wo kann ich Unterstützung erfragen?

Literatur zum Thema:

  • Deutsches Studentenwerk - Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung. (2014). Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten - Informationen und didaktische Hinweise für Lehrende.

Hilfreiches Feedback geben

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (4:56 Min)

Welche Arten Feedback zu geben gibt es?

Welche drei Fragen sollten den Studierenden in einem wirklich hilfreichen Feedback beantwortet werden?

Welchen Mehrwert bietet Peer-Feedback den Studierenden und wie leite ich diesen Prozess an?

Literatur zum Thema:

  • Wisniewski, B., Zierer, K. & Hattie, J. (2019). The Power of Feedback Revisited: A Meta-Analysis of Educational Feedback Research. Frontiers in Psychology, 10, 3087.
    https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.03087
  • Hattie, J. (2010). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement (Reprinted.). London: Routledge.

Arbeitsaufträge verständlich formulieren

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (9:49 Min)

Warum liegen Arbeitsauftrag und -ergebnis manchmal so weit auseinander?

Welche 5 Schritte helfen dabei, klare Arbeitsaufträge zu formulieren?

Was haben Arbeitsaufträge eigentlich mit Kuchenbacken zu tun?

Literatur zum Thema:

Gedächtnis und Lernen

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (7:19 Min)

Wann ist Lernen erfolgreich?

Welche Rolle spielt Vorwissen beim Lernen?

Was sollte ich bei der Aufbereitung der Lerninhalte beachten?

Weiterführend empfehlen wir Ihnen den Kurzfilm „Teaching Teaching & Understanding Understanding“. Ein Klassiker, wenn es um die Frage geht, wie Lernprozesse in Gang gesetzt und unterstützt werden können.

Literatur zum Thema:

  • Mayer, R. E. & Fiorella, L. (Hrsg.). (2022). Cambridge handbooks in psychology. The Cambridge handbook of multimedia learning (Third edition). Cambridge University Press.
    https://doi.org/10.1017/9781108894333
  • Roelle, Julian; Lachner, Andreas; Heitmann, Svenja (2023): Lernen. Theorien und Techniken. Paderborn: Brill | Schöningh (Psychologie für Lehramtsstudierende, 5898)

Fehlvorstellungen von Studierenden erkennen und auflösen

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (7:49 Min)

Was sind Fehlvorstellungen?

Wie kann ich diese mit meinen Studierenden identifizieren?

Was gilt es bei dem Umgang mit fehlerbehafteten Vorstellungen zu beachten?

Literatur zum Thema:

  • Kautz, C. (2014). Verständnisschwierigkeiten und Fehlvorstellungen in Grundlagenfächern des ingenieurwissenschaftlichen Studiums. In M. Rentschler & G. Metzger (Hrsg.), Report - Beiträge zur Hochschuldidaktik: Band 44. Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik: Studien und Erfahrungsberichte (S. 81–112). Shaker Verlag.
  • Kautz, C. (2016). Wissenskonstruktion: durch aktivierende Lehre nachhaltiges Verständnis in MINT-Fächern fördern: Durch aktivierende Lehre nachhaltiges Verständnis in MINT-Fächern fördern (2. überarbeitete Auflage). Schriften zur Didaktik der Ingenieurwissenschaften: Bd. 4. TUHH Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.15480/882.1388
  • McDermott, L. C. & Shaffer, P. S. (1992). Research as a guide for curriculum development: An example from introductory electricity. Part I: Investigation of student understanding. American Journal of Physics, 60(11), 994–1003. https://doi.org/10.1119/1.17003

Peer Instruction als Möglichkeit Fehlvorstellungen aufzudecken

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren (6:00 Min)

Was ist Peer Instruction?

In welchen 5 Schritten läuft Peer Instruction ab?

Was gilt es besonders zu beachten und welche Tipps hat das Team der TH Augsburg?

Literatur zum Thema: