2. DidaktikCamp "Generative KI in der Hochschullehre"

 

Entdecken Sie am 29. November 2024, an der TH Rosenheim, praxisnahe Workshops zum Einsatz generativer KI in der Lehre. Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Netzwerkprojekt DiCaLoG (DidaktikCamp – Lehre ohne Grenzen) bietet diesmal ein spezielles Programm sowohl für Lehrende als auch für Studierende an. Erfahren Sie, wie Sie KI unterstützend in Ihre Lehre integrieren können und tauschen Sie sich mit Lehrenden und Expertinnen und Experten aus. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich generative KI.

Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Networking-Frühstück und der Registrierung im Foyer vor der Mensa. In jedem Block kann vor Ort (in der Zeit zwischen 9 und 10 Uhr) zwischen zwei Workshops gewählt werden. Nach der Begrüßung um 10 Uhr im B 0.23 folgen zwei Workshop-Blöcke – einer am Vormittag und einer am Nachmittag. Zwischen den Blöcken gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Den Tag runden wir mit einem gemeinsamen Abschluss ab.

 

  1. Workshop-Block Lehrende: 10:30 - 12:15 Uhr
  • Mega-Prompting, Plagiat und kritischer Umgang mit ChatGPT & Co. (Thu van Le Thi, Dr. Barbara Meissner, TH Nürnberg) für Studierende & Lehrende

Sie lernen Tricks beim Mega-Prompting kennen, mit denen ChatGPT aktiv ins Lernen einbezogen wird, und probieren diese direkt mit Ihrer eigenen Fragestellung aus. Um generative KI sinnvoll zu nutzen, ist neben gutem Prompting eine kritische Betrachtung des Outputs wichtig. Wir werfen einen Blick auf Plagiat-Tools, auf mögliche Zukunftsszenarien in der wissenschaftlichen Praxis und sprechen über die Fähigkeiten und Grenzen generativer KI. Es ist ein Workshop für Studierende, an dem auch Lehrende teilnehmen können. (Mitbringen: Tablet oder Laptop von Vorteil, aber keine Voraussetzung)

  • Erfahrungen aus der KI-Lehre und Austausch (Prof. Dr. Ing. Arnold Bücken, TH Rosenheim)

(Generative) KI hat längst Einzug in den Alltag vieler Studierender gefunden. Dabei werden Antworten einer KI zum Teil wenig hinterfragt, als wäre es eine für den Fachbereich kompetente menschliche KI. Studierende fragen sich, warum sie überhaupt noch lernen müssen, wo es doch längst für solche Aufgaben eine KI gibt. Ich möchte in diesem Workshop die Frage stellen, was wir hier tun können, um unsere Studierenden abzuholen und dies mit den Teilnehmern diskutieren.

  • Trusted Learning Analytics und KI für formatives Feedback – Ein Workshop zur wertesensiblen Gestaltung (Heike Karolyi, FernUniversität Hagen)

Der Trusted Learning Analytics (TLA) Ansatz verfolgt ein ethisch reflektiertes Vorgehen, um vertrauenswürdige KI- und LA-Anwendungen für die Hochschullehre nutzbar zu machen. Der Workshop vermittelt, was ein gutes lernförderliches hochinformatives Feedback mit TLA ausmacht und wie Daten, Open Source Software und generative KI genutzt werden können, um ein KI-gestütztes Feedback in der eigenen Lehre anzubieten. Impulsbeiträge geben Einblicke, wie hochinformatives Feedback mit Open-Source Software und lokal verfügbaren open Large Language Models (LLM) im Projekt IMPACT umgesetzt wurden. In Gruppenarbeitsphasen können Szenarien für die eigene Lehre konzipiert und diskutiert werden. Dafür werden neben den didaktischen Möglichkeiten auch Rahmenbedingungen beachtet, um LA und KI vertrauenswürdig und verantwortungsvoll einzubinden.

 

  1. Workshop-Block Lehrende: 13:30 - 15:15 Uhr
  • All about Prompting – ChatGPT als Ideengenerator, Feedbackgeber, Lerntutor und Sokratischer Gesprächspartner (Thu van Le Thi, TH Nürnberg) für Studierende & Lehrende

In diesem Workshop analysieren wir Beispiele erfolgreicher Prompting-Strategien und erstellen in praktischen Übungen Prompts für verschiedene studienbezogene Szenarien. Wir diskutieren Methoden zur Nutzung von ChatGPT als Lernwerkzeug, v.a. Ideengenerator, Feedbackgeber, Lerntutor und sokratischer Gesprächspartner. Dabei vertiefen wir Prompting-Techniken wie Zero- und Few-Shot-Prompting sowie Chain-of-Thought und Tree-of-Thought-Ansätze, um bessere Ergebnisse zu erhalten. Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus und bietet eine Gelegenheit, grundlegende sowie fortgeschrittene Techniken des Prompting kennenzulernen. (Mitbringen: Tablet oder Laptop von Vorteil, aber keine Voraussetzung)

  • Zukunftssichere Lehre – Lernziele KI-fest gestalten (Ben Lenk-Ostendorf, TU München)

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie die Grundlagen des Constructive Alignments kennen und erfahren, wie Sie Ihre Lernziele auf KI-Festigkeit prüfen und anpassen können. Gemeinsam reflektieren wir, welche Lernziele für die Zukunft überarbeitet werden müssen, um die Kompetenzorientierung Ihrer Lehre zu stärken und Ihre Studierenden optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Durch praktische Übungen in Gruppenarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen und entwickeln konkrete KI-feste Lernziele für Ihre Lehre. (Mitbringen: eigene Lernziele, oder eine Altklausur/ Prüfungszenario)

  • Unterstützender Einsatz von generativer KI im Hochschulkontext (Prof. Dr. Robert Kellner, TH Rosenheim)

Die fortlaufenden Meldungen und Berichte über die Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von generativer KI vermitteln den Eindruck, (fast) alles sei möglich. Wenn wir allerdings konkrete Unterstützung für Arbeit und Lehre suchen, fallen die Ergebnisse häufig nicht wie erwartet aus. In diesem Workshop vermittle ich grundlegende Vorgehensweisen, um zu besseren Ergebnissen mit ChatGPT und vergleichbaren Systemen zu gelangen. Konkrete Beispiele demonstrieren, wie uns KI bei der Literaturrecherche, dem Arbeiten mit Texten, Erstellen von Unterlagen, Zusammenstellen von Informationen und weiteren Aufgaben helfen kann. (Mitbringen: Eigene Beispiele oder aktuelle Probleme)

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt. Sollten Sie nach einer erfolgreichen Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, stornieren Sie die Anmeldung bitte. So ermöglichen Sie anderen Interessierten die Teilnahme.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen inspirierenden Austausch!

Ihr DiCaLoG-Team

Termin

Fr. 29.11.2024:    09:00 - 16:00 Uhr

Leitung

Prof. Dr. Birgit Naumer

Organisation

Prof. Dr. Birgit Naumer, Katharina Lehmann

Ort

TH Rosenheim

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Buchung