Lehren und Lernen mit KI: ChatGPT in der Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen
INHALT
Die Hochschulbildung verändert sich rasant und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Lehr- und Lernwerkzeugen wie ChatGPT ist dabei ein zentraler Aspekt. Es ist unerlässlich, dass sich Lehrende mit den neuen Möglichkeiten im Bereich „Künstliche Intelligenz“ auseinandersetzen. Nur dann sind sie in der Lage, die Studierenden zu einem reflektierten Umgang mit der Software anzuleiten und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz gewinnbringend in die Lehre zu integrieren.
Im Seminar werden wir gemeinsam eine breite thematische Landkarte diskutieren, die die vielfältigen Aspekte der Integration von KI-Anwendungen in die Lehre umfasst. Sie erhalten viele Impulse für die Arbeit mit Text, Audio und Video. Wir erarbeiten, wie man gute Befehle für Chatbots entwickelt (Prompt Engineering). Wir diskutieren, wie die neuen Möglichkeiten verantwortungsvoll in die Lehre integriert werden können. Wir fragen uns, welche Auswirkungen die neue Software auf die Lehre, den Lernprozess der Studierenden und die Prüfungsformen hat. Wir arbeiten daran, künstliche Intelligenz in die Lehre zu integrieren.
Das Seminar bietet viel Raum für Diskussionen und Fragen. Sie sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Auf diese Weise wollen wir gemeinsam effektive Strategien entwickeln, um die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT u.a. voll auszuschöpfen.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- formulieren Möglichkeiten , wie sie Chatbots (ChatGPT, Claude, LlaMa, Gemini) in die Lehre integrieren werden.
- entwickeln eigene Prompts weiter, um das Potential der Chatbots auszureizen (Prompt Engineering).
- formulieren die potenziellen Auswirkungen auf die Lehre und das Lernen.
- entwickeln Strategien, um die Studierenden anzuleiten, Chatbots verantwortungsvoll zu nutzen.
- planen Methoden zur effektiven Leistungsüberprüfung der Studierenden, insbesondere wenn diese die Chatbots als Teil ihres Lernprozesses nutzen.
- passen ihre Lernziele an das Vorhandensein dieser Tools an.
- wenden neue didaktische Modelle auf Ihre Lehre an, um KI-Formate in Ihren Unterricht einzubinden.
HINWEIS
Das Seminar wird als mehrteiliges Blended Learning Seminar durchgeführt.
- Auftakt für KI-Einsteigende (optional nach Selbsteinschätzung): Wir lernen uns und „die KI“ in einem Online-Auftakttreffen (Do, 07.11.24 16:00 – 18:00) kennen.
Wir klären darin, warum aktuelle KI-Modelle nach statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten, warum KI manchmal falsche Antworten gibt und wie man der KI Befehle geben kann. - Ab hier für alle Teilnehmenden: Sie erhalten vor dem Präsenztreffen Erkundungsaufgaben, die Sie flexibel auf Ihr Fach anwenden.
- Dann treffen wir uns in Präsenz (Do, 14.11.24 10:15 – 18:00), vertiefen die Themen und diskutieren die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die
KI-Disruption ergeben. - Abschließend konzipieren Sie eine eigene Lehrveranstaltung mit KI-Einsatz.
- Darüber sprechen wir im Online-Abschlussworkshop (Do, 28.11.24 16:00 – 18:00). Mehrere Impulse zur Nutzung von KI und diversen Apps runden das Seminar ab.
Insgesamt werden Sie eine asynchrone Selbstlern- und Arbeitsphase von ca. 3 Stunden durchlaufen.
Notwendige technische Zugangsdaten sowie Arbeitsaufträge erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termin
Do. 14.11.2024: 10:15 - 18:00 Uhr
Do. 28.11.2024: 16:00 - 18:00 Uhr
Leitung
Organisation
Prof. Dr. Nicole Hegel
Prof. Dr. Ralf Reißing (beide HS Coburg)
Ort
HS Coburg, Campus Friedrich-Streib + Online-Seminar + SLZ
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 15 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 400,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 1.040,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)
Buchung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.