Impulsreihe Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit interdisziplinär lehren und lernen
INHALT
Das komplexe Themenfeld Nachhaltigkeit fordert disziplinenübergreifende Lehrkonzepte, die weit über Teamteaching-Modelle hinausgehen. Interdisziplinarität muss zum einen inhaltlich und didaktisch erkennbar sein, zum anderen muss sie gemeinsam von Lehrenden und Lernenden entwickelt und gelebt werden. Beim Ausbau transformativer Kompetenzen, um beispielsweise die Herausforderungen der Energie-, Verkehrs- und Konsumwende zu lösen – ist die Kombination der Methoden und Erkenntnisse aus Mathematik und Naturwissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften grundlegend.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen der Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen in der Lehre für nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel des Moduls „Energiesysteme an der Transformation“ soll gezeigt und diskutiert werden, in welchen (iterativen) Prozessen und Formaten interdisziplinäre Lehr- und Lernkonzepte erstellt und umgesetzt werden können. Angesprochen werden die unterschiedlichen Herangehensweisen und Methoden sowie die Anforderungen an Inhalte und Prüfungsleistungen. Gezeigt werden sollen besondere didaktische Tools, wie ein Planspiel, eine Debatte, Quizze und eine Exkursion. Auch der Identifikation von Hürden und Wegen zu deren Überwindung soll Raum gegeben werden.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- entdecken für sich Anregungen und Ideen, wie Sie interdisziplinäre Lehre für Nachhaltigkeit umsetzen können.
- werden ermutigt, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen zu kooperieren.
- sehen die Chancen, Lehrangebote nicht nur für Studierende, sondern mit Studierenden zu entwerfen.
- entdecken für sich didaktische Tools, wie Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit lernendenzentriert aufbereitet werden können.
ZUGANGSDATEN
Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail.
Termin
Mo. 30.09.2024: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung
Ort
Online-Seminar
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 3 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 100,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 260,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)
Buchung
Die Veranstaltung wurde abgesagt.