Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
INHALT
Zu den Fähigkeiten, die für die erfolgreiche Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten erforderlich sind, gehört auch eine Beratungskompetenz im Bereich wissenschaftliches Schreiben. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Betreuende Ihren Studierenden strukturiert in fachlicher Hinsicht zur Seite stehen und dabei ihre eigenen Ressourcen im Blick behalten. Sie reflektieren, explizieren und entwickeln Ihre Haltung im Rahmen Ihrer Rolle als Betreuerin oder Betreuer. Wir diskutieren, wie qualitative Anforderungen der verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten aussehen und wie sich diese effektiv vermitteln lassen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Studierenden helfen, ein wirksames Zeitmanagement zu entwickeln, um vorhersehbare Schwierigkeiten zu vermeiden. Sie lernen bewährte Strategien kennen, um mit Betreuungsproblemen umzugehen.
Hinweis an die Teilnehmenden:
Bitte bringen Sie eine anonymisierte studentische Arbeit mit, die Sie bereits bewertet haben. Falls Sie ein Bewertungsraster nutzen, bringen Sie es doch bitte auch mit.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- reflektieren Ihre bisherige Rolle als Betreuer*in und entwickeln diese gegebenenfalls weiter.
- definieren die Vor- und Nachteile verschiedener Bewertungsrasterarten.
- benennen die wesentlichen Schritte und Phasen im Betreuungsprozess und die dazu passenden Betreuungsangebote.
- beschreiben die unterschiedlichen qualitativen Anforderungen an schriftliche wissenschaftliche Prüfungsarbeiten.
- sammeln Ideen, wie Sie Studierende dabei unterstützen, ein wirksames Zeitmanagement zu entwickeln und beizubehalten.
- wählen bewährte Methoden und Strategien aus, wie sich mit Problemen im Betreuungsprozess umgehen lässt.
Termin
Mi. 17.01.2024: 10:15 - 18:00 Uhr
Do. 18.01.2024: 09:00 - 16:30 Uhr
Leitung
Organisation
Prof. Dr. Birgit Naumer (TH Rosenheim)
Ort
Technische Hochschule Rosenheim
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Beraten und Begleiten: 10 AE
Reflexion und Evaluation: 6.5 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 400,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 1.040,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)
Hotelinformation
Details hierzu erhalten Sie in der Bestätigungsmail nach Anmeldung.