NEU - Woran lag es, dass meine Veranstaltung gut lief - oder auch nicht? Durch systematische Reflexion und Vorbereitung die eigenen Lehr-/Leitungskompentenzen weiterentwickeln
INHALT
Eine Lerngruppe oder Arbeitsgruppe kann eine synergetische, lebendige Zusammenarbeit entfalten oder in der Passivität verharren. Dazwischen gibt es viele Schattierungen.
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) gibt Antworten auf die Frage, wie effektives, lebendiges und an den Teilnehmenden orientiertes Lehren, Lernen und Arbeiten in Gruppen unterschiedlicher Art gelingen kann. Die TZI bietet Kriterien an, anhand derer Sie Ihre Veranstaltungen und Sitzungen im Nachhinein reflektieren und im Voraus planen können.
Dabei spielt die Haltung und Rolle der Leitung für das Gelingen einer Lernsituation eine große Rolle, denn laut TZI soll sie immer diese Faktoren im Blick haben: die einzelnen Studierenden, die Lerngruppe und deren Dynamik, das Thema und die Rahmenbedingungen.
Wie das funktionieren kann und wie Sie Ihren Blick immer mehr für das Zusammenspiel dieser Faktoren schärfen können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung: Nach einer Einführung in das Konzept der TZI wenden Sie zwei Online-Tools an, mit denen Sie später allein weiter arbeiten können:
Im Rahmen des Projekts LEADR (Leadership with Reflection) – gefördert durch die Hamburg Open Online University (HOOU.de) – haben wir zwei Online-Leitfäden auf der Basis der TZI entwickelt: ein „Reflexionstool“, anhand dessen Sie Ihr Leitungshandeln systematisch im Nachhinein reflektieren können, und ein Planungstool, anhand dessen Sie systematisch im Vorwege nach den Kriterien planen, die interaktives Lernen und die Zusammenarbeit fördern.
Werfen Sie gern schon einmal einen Blick auf die LEADR-Tools: https://www.hoou.de/projects/leadr-leadership-with-reflection/preview
SIE ALS TEILNEHMENDE
- arbeiten sich in das Konzept der Themenzentrierten Interaktion ein.
- üben sich darin, Ihre Haltung und Ihr Leitungshandeln bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.
- üben sich darin, Ihre Wahrnehmung für die Teilnehmenden durch Perspektivwechsel zu erweitern.
- üben sich darin, Ihre Wahrnehmung für die Wirksamkeit der Verbindung von Interaktion in der Gruppe, Inhalten, Methoden, Rahmenbedingungen und Struktursetzungen zu schulen.
- reflektieren und/oder planen eine Lehrsituation oder wahlweise eine andere Gruppensituation.
- entwerfen Ideen für ein Konzept für eine nächste Sitzung oder Veranstaltung.
Termin
Mo. 22.05.2023: 10:15 - 18:00 Uhr
Di. 23.05.2023: 09:00 - 16:30 Uhr
Leitung
Ort
BayZiel Ingolstadt
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Reflexion und Evaluation: 16.5 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 300,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 780,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)
Hotelinformation
Details hierzu erhalten Sie in der Bestätigungsmail nach Anmeldung.