Potenziale und Grenzen geschlossener Aufgabenformate in Hochschulprüfungen

 

INHALT
Prüfungen mit geschlossenen Aufgabenformaten (z.B. Multiple-Choice-Aufgaben) werden an Hochschulen immer beliebter, da sich ihre objektive und ökonomische Auswertung nicht nur in großen Studienkohorten als gewinnbringend erweist.

Angemessen gestaltete Prüfungen mit MC-Aufgaben können in der Hochschullehre von Wert sein, allerdings kann bei dem Einsatz geschlossener Aufgabenformate auch einiges schief gehen. Wir beschäftigen uns mit Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Konstruktion von geschlossenen Aufgaben in verschiedenen Formaten, um Sie auf einen angemessenen Einsatz verschiedener Aufgabentypen in Ihren Klausuren vorzubereiten.

Erarbeitet werden unter anderem Grundlagen der Prüfungsdidaktik mit einem Fokus auf die didaktischen Potenziale und Grenzen verschiedener geschlossener Aufgabenformate und typische Fehlerquellen bei der Aufgabenkonstruktion. Sie werden selbst aktiv Aufgaben gestalten und zudem Anregungen bekommen, wie man Konstruktionsfehler vor und nach einer Prüfung erkennen und (zukünftig) vermeiden kann. Zudem werden mögliche Ansätze zum Umgang mit dem „Rateproblem“ im Rahmen einer sachgerechten Punktevergabe und Klausurbewertung aufgezeigt.

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • benennen Qualitätsmerkmale offener und geschlossener Aufgaben und identifizieren und vermeiden typische Konstruktionsfehler.
  • unterscheiden verschiedene Aufgabenformate und setzen diese zielgerichtet ein.
  • gehen reflektiert mit Herausforderungen und Chancen verschiedener Aufgabentypen in Prüfungen um.
  • gestalten die Bewertung von Klausuren rechtssicher und inhaltlich angemessen
    .

HINWEIS
Der Workshop wird digital in ZOOM abgehalten. Um die Veranstaltung effizient zu gestalten, ist vorab eine selbstgestaltete Lernphase (Umfang ca. 3 Arbeitsstunden) mit digital bereitgestellten Materialien vorgesehen, deren Durchsicht sie flexibel im Laufe einer Woche vor dem Workshop einteilen können. An den Workshoptagen werden wir zwischen Inputphasen, Gruppenarbeit und Diskussionen im Plenum wechseln. Nach dem ersten Workshoptag ist eine weitere Übungsphase im Umfang von ca. 1,5 Arbeitsstunden vorgesehen.

Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich sowohl auf die virtuellen Treffen als auch auf Arbeitsaufgaben in der Selbstlernzeit.

Notwendige technische Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

Technische Voraussetzungen
Ein Computer mit gutem Internetanschluss, ein Headset/Mikrofon und Kopfhörer oder Lautsprecher.

Termin

Do. 23.02.2023:    14:00 - 18:30 Uhr
Do. 09.03.2023:    14:00 - 18:30 Uhr

Leitung

Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner (IWM - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)

Organisation

Prof. Dr. Vera Taube (Didaktikmentorin der TH Würzburg-Schweinfurt, Standort Würzburg)

Ort

Online-Seminar + SLZ

Zertifikat Hochschullehre

Arbeitseinheiten:
Prüfen: 16.5 AE

Teilnahmegebühr

Intern: 300,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)

Extern: 780,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)

Buchung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.